Sektor unterhalb der Hütte
Im Sommer 2018 neu eingerichtete Kletterrouten zwischen 4. und 6. Schwierigkeitsgrad.
Topo "Sektor unterhalb der Hütte"
Klettergarten beim Leiternweg
9 Routen in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 6.
Topo "Klettergarten Leiternweg"
Klettergarten am Hüttenweg
Im Sommer 2009 wurde am Hüttenweg, ca. 10 Min. vor der Hütte bei Koord. 660'650/158'025, ein weiterer, kleiner Klettergarten gebohrt.
Foto "Klettergarten Hüttenweg"
Brandlammhoren Südgrat, 3089 m
Rassige Gratklettertour in hochalpiner Umgebung im 4. Schwierigkeitsgrad. Östlich der Hütte kann der Einstieg in 2 Stunden erreicht werden. Abseilen Richtung Bächlital (50m Seil) oder im Frühsommer im schneebedeckten Süd-West-Couloir absteigen und zurück zur Lauteraarhütte.
Bächlistock, 3247 m
Prächtiger Aussichtsgipfel, auf verschiedenen Routen erreichbar. Gute Kenntnisse im Geländelesen erforderlich.
Rothoren, 3003 m
Einmalig schöner Kletter-Hausberg mit Einstieg gleich hinter der Hütte.
Rassige Sportkletterroute mit alpinem Charakter im 6. Schwierigkeitsgrad (Wandbuch).
Topo Rothorn
Auf der Normal-Route kann der Gipfel in leichter bis mittelschwerer Kletterei erreicht werden. Von der Hütte auf die Terrasse am S-Fuss des Rothorens (Steinmann). Auf der Terrasse nach W und um die SW-Ecke des Rothorens herum an den Fuss einer markanten Schlucht, die von der Lücke dicht nördlich des Rothorengipfels abfällt. Linkerhand auf der Rippe empor und von ihrem oberen Ende nach rechts schräg aufwärts in die Lücke und in wenigen Schritten zum Gipfel. 2-2 1/2 Std. von der Hütte. Abstieg über Normal-Route oder vom Gipfel direkt südlich absteigen bis zum oberen Ende der Sportkletterroute (Wandbuch) und über diese abseilen (4 x 25m).
Hubelhorn, 3244 m
Leichtere Route in Hüttennähe, kombinierter Anstieg. Geeignet als Einlauftour vor einer Tourenwoche.
Hienderstock, 3307 m
Hiendertelltijoch - Ostgipfel - Westgipfel. Sehr lohnende, luftige Gratüberschreitung im 4. Schwierigkeitsgrad.
Topo Abseilstelle Westgipfel
Scheuchzerhorn, 3456 m
Lohnender Aussichtspunkt bei der Traversierung zur Oberaarjochhütte. Die Querung des Unteraargletschers am besten am Vorabend von der Hütte aus sondieren.
Ewigschneehorn, 3329 m
Einmaliger Aussichtsgipfel mit Blick aufs Schreckhorn, Lauteraarhorn und das ganze Gauligebiet. Nach ca. 2 ½ h über den Lauteraargletscher führen Wegspuren in weiteren 2 ½ h durch einmalige Flora auf den Gipfel.
Lauteraarhorn, 4042 m
Die Normalroute führt via Aarbiwak über das Südwandcouloir.
Die Lauteraarhütte kann sehr gut als Stützpunkt zur Akklimatisation und zur Erholung nach der langen Tour dienen.
Übergänge
Schwierigkeit | Sämtliche Übergänge sind Gletschertouren |
---|---|
Hubellücke | Übergang zur Gaulihütte • Aufstieg zur Lücke ca. 3 h • Abstieg zur Gaulihütte ca. 3 – 4 h |
Hiendertelltijoch | Übergang zur Gauli- oder Bächlitalhütte • Aufstieg ins Joch ca. 3 - 4 h • Abstieg zur Gaulihütte ca. 3 h • Abstieg zur Bächlitalhütte via Obri Bächlilicken ca. 3 ½ h |
Fellenberglicken | Übergang zur Bächlitalhütte • Aufstieg zur Licken ca. 3 ½ h • Abstieg zur Bächlitalhütte ca. 2 h |
Scheuchzerjoch | Übergang zur Oberaarjochhütte |